BALKONE UND HUNDE
nach dem Roman EIN LANGES JAHR von Eva Schmidt
Theatraler Stadtrundgang
In Zusammenarbeit mit der Stadt Bregenz
PREMIERE: Mittwoch, 7. Juni 2017, ab 18.00 Uhr, Beginnzeit zwischen 18.00 und 21.00 Uhr, Startzeit jeweils alle 5 Minuten
WEITERE TERMINE: 11/06, 16/06, 18/06, 21/06, 24/06 , jeweils ab 18.00 Uhr, Alte Post, Bregenz
Weitere Informationen erhalten Sie im Kartenbüro.
**** Karten für diese Veranstaltung sind ausschließlich im Kartenbüro erhältlich.
Achtung, begrenztes Platzangebot: Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihre Karte.*****
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise, und erleben Sie die Stadt Bregenz aus einer neuen Perspektive! Der Roman EIN LANGES JAHR der Bregenzer Autorin Eva Schmidt führte heuer die Shortlist zum Deutschen Buchpreis an und ist jetzt Ausgangspunkt für einen theatralen Spaziergang durch die Bregenzer Innenstadt. Lauschen Sie unterschiedlichen Stimmen und tauchen Sie ein in die Geschichten der Bürger der Stadt, die hier zu Wort kommen und einfühlsam von Beziehungen erzählen, die sich vorsichtig anbahnen oder im Sand verlaufen. Alles geschieht hier leise und immer wieder glitzert der Bodensee dazwischen.
Die Regisseurin Nina Stix lädt ein zu einem ca. einstündigen Audiowalk, bei dem Sie bekannte Orte neu entdecken werden.
PRESSESTIMMEN
"Ich finde die Schauplätze ganz toll, diese Bühnenbildteile die sind einfach fantastisch – ich bin ganz dankbar." Eva Schmidt, die Autorin des Romans "Ein langes Jahr" in Vorarlberg Heute, ORF 2, 11.6.2017
"(...) man (ist) also mehr oder weniger allein, hat in einer Gegend, in der die Straßen gegen Abend meist kaum noch belebt sind, die Möglichkeit, die Texte auf sich wirken zu lassen, die Realität mit nachgemalten Balkonszenen zu vergleichen und schafft sich mit dem Gehörten Figuren im Kopf, die auch so manche Hinterhoftristesse schmälern, die sich neben einigen neu entdeckten Ecken auftut.", Christa Dietrich, Vorarlberger Nachrichten, 15.06.2017
Regie: Nina Stix
Installationen: Julia Kopa
Musik: Boris Fiala
Dramaturgie: Britta Kampert
Projektleitung: Ludwig zur Hörst
Tonbearbeitung: Lorenz Häusle
Sprecher: Jele Brückner, Jens Ole Schmieder, Felix Windhager (aus dem Jugendtheaterclub 10+)
Video-Statisten: Felix Windhager, Florian Zörner (beide aus dem Jugendtheaterclub 10+), Ernst Walser, Christina Gasser (beide aus dem Theaterclub 30+) Gerald Nicolussi