Kartenbüro
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Kornmarktplatz
6900 Bregenz
+43 5574 42 870 600
ticket@landestheater.org

ABENDKASSA
ist zwei Stunden vor der Vorstellung
telefonisch erreichbar und öffnet
eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

online-Kartenverkauf

EINFACH UND MOBIL
Die Ticket-Gretchen App gleich
hier downloaden.
Vorarlberger Landestheater Vorarlberger Landestheater

Nachhaltigkeitserklärung

Nachhaltigkeitserklärung des Vorarlberger Landestheaters

Das Vorarlberger Landestheater möchte zum Klimaschutz einen wesentlichen Beitrag leisten. Deshalb sind wir seit Herbst 2024 auf dem Weg zur Zertifizierung für das Umweltzeichen Österreich.

Nachhaltigkeit im Theater ist vielfältig und betrifft Prozesse hinter und auf der Bühne:

Mit Ihrem Ticket: Freie Fahrt mit Bus & Bahn

Mit Ihrem Abo-Ticket und Ihrer Abo-Übersichtskarte sowie Ihrem im Vorverkauf erworbenen Ticket (auch Online-Tickets und ausgedruckte Buchungsbestätigungen) können Sie kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) im Verkehrsverbund Vorarlberg, dem Tarifverbund Ostwind und im Fürstentum Liechtenstein (LIEmobil) zum Vorarlberger Landestheater an- und abreisen. Gültig für die Hin- und Rückreise über den direkten Weg am Tag der Veranstaltung. So kommen Sie immer stressfrei ins Theater und wieder nach Hause.

Barrierefrei

Das Theater verfügt über einen Lift in den Parkett-Zuschauerraum und über Rollstuhlplätze. Bitte beachten Sie, dass der Rang nicht barrierefrei erreichbar ist. Wir verwenden eine induktive Höranlage für hörgeschädigte Personen mit entsprechender Hörhilfe. 

Assistenzhunde, die im Behindertenpass eingetragen sind, dürfen gerne ins Theater mitgenommen werden.

Induktive Höranlage

Der Zuschauerraum im Großen Haus verfügt über eine  Induktionsschleifenanlage, die es Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und einem Hörgerät ermöglicht, die Vorstellungen auch akustisch zu genießen. Tonsignale werden hierfür in analoge Ströme umgewandelt und mittels der Induktionsschleife, die im Zuschauersaal verlegt ist, für Hörgeräte empfangbar gemacht. Wichtig hierfür ist, dass Ihr Hörgerät über eine eingebaute Empfangsspule verfügt und aktiviert ist – was häufig bei Erhalt nicht der Fall ist. Bei Rückfragen zur Aktivierung Ihrer Empfangsspule wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker.

Wiederverwertung und Beschaffung von Materialien

Nachhaltige Theaterproduktion bedeutet für uns vor allem, Wert auf Wiederverwendung und Recycling zu legen. Bühnenbilder und Kostüme werden sorgfältig aufbewahrt und in zukünftigen Produktionen wiederverwendet. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Regieteams, die frühzeitig über technische Ausstattung und lokale Ressourcen informiert werden. So können vorhandene Materialien effizient in die Planungen integriert werden. Bei der Bauprobe für Bühnenbilder kommen, wann immer möglich, Systemteile und wiederverwendete Materialien zum Einsatz, um die ökologischen Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Energie und Wasser

Im Rahmen der technischen Sanierung des Gebäudes während der Spielzeit 2026/27 planen wir, die Beleuchtung auf LED-Technologie umzustellen, um den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern.

Abfallmanagement

Zur Umsetzung eines nachhaltigen Abfallmanagements haben wir umfassende Mülltrennsysteme in den Bereichen Administration, Probenräume und Publikumsräume eingeführt. Dies ist Teil eines ganzheitlichen Konzepts, das den Abfall so weit wie möglich reduziert und recycelt.

Mobilität und Transport

Das VLT setzt bereits verschiedene Maßnahmen, um die Mobilität von Besucher:innen und Künstler:innen umweltfreundlicher zu gestalten:

Druckerzeugnisse

Plakate und das Monatsprogrammheft (Leporello) sind wichtige Kommunikationsmittel, um unser Publikum zu erreichen. Bei der Erstellung dieser Druckerzeugnisse beauftragen wir bevorzugt umweltfreundliche Druckereien und achten darauf, die Auflagezahlen gut abzustimmen, um Überbestände zu vermeiden. Ab der kommenden Spielzeit planen wir eine Umstellung auf zertifiziertes Papier nach dem „Blauen Engel“.

Im Rahmen des Prozesses zur Umweltzeichen-Zertifizierung führen wir auch eine Umfrage durch, um herauszufinden, ob wir vermehrt auf digitale Kommunikation setzen können.

Soziales und Theater als nachhaltig lernende Institution

Für uns ist die Unternehmenskultur ein entscheidender Bestandteil nachhaltigen Arbeitens und Lebens. Daher fördern wir aktiv:

Stand: 06.02.2025