Kartenbüro
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Kornmarktplatz
A 6900 Bregenz
T +43 (0)5574 42 870–600
ticket@landestheater.org

ABENDKASSA
Ab zwei Stunden telefonisch
erreichbar und eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn vor Ort:
T +43 (0)5574 42 870–600

Rund um die Uhr Karten kaufen:
Hier geht‘s zum Online-Kartenverkauf!

EINFACH UND MOBIL
Die Ticket-Gretchen App gleich
hier kostenlos downloaden!
Vorarlberger Landestheater Vorarlberger Landestheater

DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE

Bertolt Brecht Inszenierung: Bérénice Hebenstreit

In den Chicagoer Schlachthöfen zu Beginn des 20. Jahrhunderts leben die Arbeiterinnen und Arbeiter in großer Unsicherheit. Die Fleischfabrikanten schließen und öffnen je nach Marktlage ihre Fabriken. Spekulationen um Marktanteile und Produktionsmittel bestimmen die wirtschaftliche Situation.

Johanna Dark von den „Schwarzen Strohhüten“ – Brechts Version der Heilsarmee – sagt diesen Verhältnissen den Kampf an, solidarisiert sich mit der Arbeiterschaft und will Veränderungen herbeiführen. Sogar Pierpont Mauler, den mächtigsten der Fleischfabrikanten, glaubt Johanna für ihr Anliegen gewinnen zu können.
 
Im Theaterschaffen von Brecht, der DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE unter Mitarbeit von Hans Hermann Borchardt, Emil Burri und Elisabeth Hauptmann schrieb, ist die Frage nach den Möglichkeiten der Veränderung von gesellschaftlichen Verhältnissen zentral. Dazu setzt Brecht auch Mittel der Überzeichnung, Satire und Parodie ein, mit denen er das Publikum zu Wachheit und eigenem Denken anregen möchte. Brecht eröffnet eine Chance, dass Theater Impulse in einer Gesellschaft setzt und gleichzeitig unterhaltsam ist.

Auch in Bérénice Hebenstreits Inszenierung DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE kommen alle genannten Zutaten zur Geltung. Gespickt mit parodistischen Elementen erzählt die Regisseurin mit dem Ensemble die vielschichtige und ernsthafte Geschichte über die Verknüpfung von Industriekapitalismus und Finanzgeschäft. Hinzu kommen Musik und Songs aus dem Repertoire von Chorälen und Arbeiterliedern, die ein weiteres zentrales Mittel in Brechts Theater sind, um die gesellschaftlichen Anliegen und Fragestellungen, nicht selten unter Einsatz einer gehörigen Portion Humor, hervorzuheben.

PROGRAMMHEFT (Download)

 

 

Mit Vivienne Causemann  / Luzian Hirzel  / Maria Lisa Huber  / Sebastian Klein  / David Kopp  / Nico Raschner  / Jürgen Sarkiss
Inszenierung: Bérénice Hebenstreit  / Bühne und Kostüm: Mira König  / Musik: Gilbert Handler  / Licht: Arndt Rössler  / Konzeptionelle Mitarbeit: Lisa Mittendrein  / Dramaturgie: Ralph Blase

Matineegespräch

So, 11.09.2022, 11.00 Uhr

Premiere

Sa, 17.09.2022, 19.30 Uhr

Tickets

Vorstellungen

Di, 20.09.2022, 19.30 Uhr
Sa, 24.09.2022, 19.30 Uhr
Fr, 30.09.2022, 19.30 Uhr
Entfällt
So, 16.10.2022, 17.00 Uhr
Mi, 19.10.2022, 19.30 Uhr

Tickets

Vormittags­vorstellung

Mi, 19.10.2022, 10.00 Uhr

Anfrage

 

Die Vorstellung am Freitag, 30. September muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden.

 

 

Dauer

ca. 2 Stunden 30 Minuten, inklusive Pause