WIE VIEL RELIGION IST ZUMUTBAR?
Christ:innen und Muslim:innen im Gespräch
Die private und öffentliche Ausübung der eigenen Religion ist ein Menschenrecht. Diskussionen um Kopftücher, um Minarette und Moscheen, um Kreuze in Klassenzimmern, um Regenbogenbänke am Bodensee oder um eine Abtreibungspraxis zeigen, dass die Beziehung von Religion und Staat und das Miteinander der verschiedenen Religionen und Kulturen noch lange nicht ausverhandelt sind. Ähnliches wird im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Weltanschauungen z. B. in den Corona- oder Klimadebatten sichtbar.
Wie stehen die christlichen und islamischen Traditionen zur Religionsfreiheit und wie definieren sie ihr Verhältnis zum Staat, zu den anderen Religionen und zur Wissenschaft? Und was hat das alles mit dem Landestheater zu tun?
Das Gespräch zwischen Dr. Murat Karacan und Prof. Wolfgang Palaver wird durch die Intendantin des Vorarlberger Landestheaters, Stephanie Gräve, moderiert.
Veranstalter: Moscheegemeinde ATIB Bregenz, Landeshauptstadt Bregenz, Katholische Kirche in Bregenz, Vorarlberger Landestheater