WIR REDEN ÜBER KUNST, DAS SIEHT MAN DOCH
Bregenzer Polke-Gespräche Programm
Sigmar Polke hat mit seinen Werken ein ganzes Kunstuniversum geschaffen, dem wir uns, begleitend zur Uraufführung des Stücks von Gerhard Meister, in verschiedenen Gesprächen und Formaten annähern.
13. Januar 2022, 20.00 Uhr, Box, Eintritt frei
DIE GELDAURA: KUNST UND MARKT
Franz Schultheis und Gerhard Meister im Gespräch
Der Soziologe Franz Schultheis, der in Frankreich mit Bourdieu gearbeitet hat und maßgeblich an der Verbreitung seiner Theorien im deutschsprachigen Raum beteiligt war, beschäftigt sich kritisch mit dem Verhältnis von künstlerischer Arbeit und Kapital in einem globalen Markt.
18. Januar 2022, 19.30 Uhr, Grossmünster und Kulturhaus Helferei
WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH!
Gastspiel im Kulturhaus Helferei, Zürich
19. Januar 2022, 20.00 Uhr, T-Café, Eintritt frei
IST DAS KUNST ODER KANN DAS AUF DIE BÜHNE?
Anna Polke und Gerhard Meister im Gespräch
Mit ihrer Stiftung widmet sich Anna Polke dem Werk ihres Vaters, doch auch sie selbst ist künstlerisch tätig: als Schauspielerin, vor allem am Theater. Ein Gespräch über Polke und über die Frage, wie Kunst auf die Bühne kommt.
20. Januar 2022, 20.00 Uhr, T-Café, Eintritt frei
REDEN ÜBER GESELLSCHAFT - DAS IST DIE KUNST
tOmi Scheiderbauer und Gerhard Meister im Gespräch
Der in Lecce lebende Vorarlberger Künstler tOmi Scheiderbauer vertritt einen partizipativen und explizit politischen Kunstbegriff; der ideale Gesprächspartner also zu Polke, Kunst und Politik. Zuletzt hat er im Magazin 4 das künstlerische Diskussionsprojekt KREISSAAL realisiert.