Kartenbüro
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Kornmarktplatz
A 6900 Bregenz
T +43 (0)5574 42 870–600
ticket@landestheater.org

ABENDKASSA
Ab zwei Stunden telefonisch
erreichbar und eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn vor Ort:
T +43 (0)5574 42 870–600

Rund um die Uhr Karten kaufen:
Hier geht‘s zum Online-Kartenverkauf!

EINFACH UND MOBIL
Die Ticket-Gretchen App gleich
hier kostenlos downloaden!
Vorarlberger Landestheater Vorarlberger Landestheater

WUNSCH UND WIDERSTAND
EINE ÜBERLEBENSGESCHICHTE

Thomas Arzt | Uraufführung Inszenierung: Stefan Otteni

Die Biografie des in Feldkirch geborenen Max Riccabona ist vielschichtig, kaum zu fassen und sie spiegelt entscheidende Momente der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts wider. Das Theaterstück von Thomas Arzt nimmt uns mit auf einen Erinnerungsparcours durch Stationen und Fragen zu Max Riccabonas Leben.

Einschneidend: Aufgrund der Nürnberger Gesetze wird er für das Nazi-Regime zum „jüdischen Mischling“ erklärt und ins KZ Dachau verbracht. Durch Intervention seines Vaters, der Geld an einen dort unmenschliche Experimente durchführenden Arzt zahlt, arbeitet er abhängig von dessen Willkür auf der „Krankenstation“. Als Überlebender wird ihm das eigene Leben unbegreiflich, unaussprechlich bleibt das während des Lageraufenthalts Erlebte und Gesehene. Der Beruf als Rechtsanwalt, die Verantwortung in der vom Vater übernommenen Kanzlei wird zu einer nicht mehr schulterbaren Last.

In einer Bar parliert Riccabona mit dem Barkeeper, von dem er nach Ereignissen aus seinem Leben gefragt wird. Er macht sich auf die Suche in seiner Erinnerung, will wissen, wo die Dinge ihren Anfang, ihren Lauf nahmen, weicht aber auch immer wieder aus, scheint sich zu verweigern, lenkt mit Anekdoten ab. Aus den Suchbewegungen entstehen Szenen, in denen die Bühnenfigur Riccabona ihr Leben betrachtet – und wir Zuschauenden mit ihm.

Download: Programmheft (PDF)

Begleitprogramm zu WUNSCH UND WIDERSTAND

MAX RICCABONA REVISITED
Tagung am Do, 23. Februar, ab 14.00 Uhr, T-Café (Eintritt frei)

DIE GEGENSTIMME
Lesung und Gespräch mit dem Autor Thomas Arzt am Fr, 24. Februar, 19.30 Uhr, T-Café (Eintritt frei)

 

 

Mit Silke Buchholz  / Luzian Hirzel  / Maria Lisa Huber  / Nurettin Kalfa  / Dietmar Pröll  / Julian Sark
Inszenierung: Stefan Otteni  / Bühne und Kostüm: Matthias Strahm  / Musik: Oliver Rath  / Dramaturgie: Ralph Blase

Matineegespräch

So, 05.02.2023, 11.00 Uhr
Eintritt Frei

Premiere

Sa, 11.02.2023, 19.30 Uhr

Tickets

Vorstellungen

Di, 14.02.2023, 19.30 Uhr
Fr, 17.02.2023, 19.30 Uhr
Mi, 22.02.2023, 19.30 Uhr
Sa, 25.02.2023, 19.30 Uhr
So, 26.02.2023, 17.00 Uhr

Tickets
 

Dauer

ca. 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause

Pressestimmen

„Der österreichische Autor Thomas Arzt hat im Auftrag des Landestheaters ein Stück verfasst, das sich auf unglaublich spannende Weise dem Menschen Riccabona und seinen Angehörigen nähert. Regisseur Stefan Otteni hat den Theaterabend, der intensiv nachhallt, eindrucksvoll inszeniert.[...]Es war ein Theaterabend, der nicht nur von der Vergangenheit erzählt, sondern auch wichtige Denkanstöße für heute liefert und sich dabei sowohl unterhaltsam wie anregend präsentiert. Ein Theaterabend also, den man fast schon erlebt haben muss und der vom Premierenpublikum dementsprechend begeistert und langanhaltend beklatscht und bejubelt wurde.“ Dagmar Ullmann-Bautz, Kulturzeitschrift online, 13.2.2023

„Regisseur Stefan Otteni macht das einzig Richtige. Er lässt das Leben Riccabonas revueartig an den Zuschauern vorbeiziehen. Mit der dafür notwendigen Distanz. Der jugendliche sowie der alternde Max (Luzian Hirzel, Dietmar Pröll) machen sich auf die Suche in seiner Erinnerung.[...]Das ganze Ensemble ist perfekt aufeinander abgestimmt und eingestellt.[...]Empfehlenswert.“ Thomas Schiretz, Vorarlberger Nachrichten, 12.2.2023

 

weiterlesen