Schule & Theater
Als außerschulischer Lernort mit vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten und Impulsen eröffnet Theater für Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Zugang zu Kunst und Kultur. Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule & Theater integriert Theater in das schulische Angebot und fördert die aktive Teilhabe junger Menschen am kulturellen Leben der Region sowie kreative, soziale und kognitive Kompetenzen.
Das theaterpädagogische Angebot beinhaltet unter anderem Gesprächs- und Workshopformate, Theaterführungen, exklusive Einblicke in den Probenalltag im Rahmen eines Probenbesuchs, Begleitmaterial zu unseren Stücken sowie Kostproben und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.
Unsere Stücke im Großen Haus zeigen wir bei Interesse von mehreren Schulklassen auf Anfrage auch vormittags – und mit den Klassenzimmerstücken kommen wir auf Wunsch in Ihre Schule. Außerdem spielen wir für Schulklassen unsere Box-Produktionen in anderen Spielstätten im Land, zum Beispiel im Theater am Saumarkt in Feldkirch oder in der Remise in Bludenz.
Alle Details zu unserem Vermittlungsprogramm finden Sie im Folder Schule & Theater.
Theaterpädagogik und Vermittlung
Bei Interesse an unseren theaterpädagogischen Angeboten setzen Sie sich am besten per Mail an info.junges@landestheater.org mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne!
EINFÜHRUNG, NACHGESPRÄCH UND WORKSHOPS
In einer Schulstunde wird der Theaterbesuch vor- oder nachbereitet – Raum für Beschreibungen, Fragen, Austausch und Diskussion. Zu ausgewählten Produktionen bieten wir thematische Workshops an. In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch sind diese Formate kostenlos.
PROJEKTKLASSE
Die Schülerinnen und Schüler erhalten an bis zu drei Terminen vor der Premiere einen intensiveren Einblick in die Entstehung einer Produktion und Gelegenheit zum Austausch mit beteiligten Mitarbeitenden des Theaters.
PROBENBESUCHE UND THEATERFÜHRUNGEN
Hausführungen und Probenbesuche vermitteln einen ersten Eindruck davon, wie Theater überhaupt funktioniert: Was sind die künstlerischen und organisatorischen Abläufe, welche technischen Möglichkeiten hat die Bühne, welche Berufe gibt es am Theater? Hier gibt es den Crashkurs.
BEGLEITMATERIAL
Zu schulrelevanten Produktionen finden Sie auf unserer Website spätestens zum Premierentermin eine digitale Broschüre mit Hintergrundinformationen, Fragen zum Inhalt für Vor- und Nachbereitung im Unterricht und spielpraktischen Übungen.
Begleitmaterial zu RONNY VON WELT
Begleitmaterial zu WUTSCHWEIGER
Begleitmaterial zu SCHWALBENKÖNIG
DOUBLE CHECK – Jüdisches Museum Hohenems und Vorarlberger Landestheater
Zu der Produktion WUNSCH UND WIDERSTAND bieten das JM Hohenems und das VLT ein gemeinsames Vermittlungsangebot an, bestehend aus drei Veranstaltungen: Biografieworkshop (im JMH), Vorstellungsbesuch (im VLT) und Reflexion (in der Schule). Das Gesamtpaket kostet pro Schüler:in 9,- €, für Schulen aus Partnergemeinden des Jüdischen Museums (Bregenz, Dornbirn,
Lustenau, Feldkirch, Hohenems, Altach) 4,50 €.
Informiert bleiben
NEWSLETTER
Wir informieren Sie regelmäßig per Newsletter über unser Programm und erinnern an schulrelevante Termine. Melden Sie sich hierfür bitte unter info.junges@landestheater.org mit Ihrem Namen und dem Ihrer Schule an.
GEGENBESUCH
Wir würden uns freuen, bei Ihnen für den Austausch zwischen Schule und Theater werben zu können. Gerne besuchen wir Sie und Ihre Kolleg:innen zu Schulkonferenzen oder ähnlichen Gelegenheiten, um einen persönlichen Einblick in unsere Vermittlungsangebote zu geben.
KOSTPROBE
Kurz vor der Premiere öffnen wir für Sie eine Probe, bei der Sie sich vorab ein Bild der Inszenierung machen können. Die genauen Termine teilen wir in unserem Newsletter mit.
FORTBILDUNG
Für Lehrkräfte bieten wir Fortbildungen an. Anhand einer Produktion geben wir Einblicke in Vermittlung und theaterpädagogische Praxis. Die Termine erhalten Sie rechtzeitig mit unserem Newsletter.
Praktisches für den Theaterbesuch
LANGFRISTIG PLANEN
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen frühzeitig den passenden Vorstellungstermin. Bei Interesse bieten wir Spieltermine an Vor- und Nachmittagen an, um den Theaterbesuch auch während der Unterrichtszeit zu ermöglichen.
AB INS THEATER
Mit Eintrittskarten, ausgedruckten Online-Tickets oder Buchungsbestätigungen
ist die An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos. Aus ganz Vorarlberg, wie auch von den Bahnhöfen Lindau (D), St. Margrethen (CH), Buchs (CH) und St. Anton am Arlberg.
SICHER NACH HAUSE
Die THEATERFreund:innen des Vorarlberger Landestheater e. V. unterstützen Schulgruppen, die nach der Vorstellung nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause kommen. Auf Anfrage organisieren wir kostenlos Reisebusse auf den Routen:
Bödele – Schwarzenberg – Bezau – Au
Langen – Doren – Hittisau – Bezau – Au
Bludenz – Schruns
KLASSENZIMMERSTÜCKE, MOBILE PRODUKTIONEN, GASTSPIELE
Mit unseren Klassenzimmerstücken und mobilen Produktionen für verschiedene Altersstufen (6+ bis 12+) kommen wir direkt in die Schule.
Außerdem organisieren wir für Schulklassen auch Gastspiele in anderen Spielstätten im Land, zum Beispiel im Theater am Saumarkt in Feldkirch oder in der Remise in Bludenz.
BUCHUNGEN
Alle Vorstellungstermine im Großen Haus und in der Box finden Sie auf unserer Website. Dort können Sie direkt eine Buchungsanfrage starten. Ebenso können Sie dort die Optionstermine der Klassenzimmerstücke oder mobilen Produktionen einsehen und anfragen.
KARTENPREISE FÜR SCHULGRUPPEN KARTEN | Einheitspreis* |
Schauspiel im Großen Haus | 9,- |
Oper im Großen Haus | 18,- |
Schauspiel in der Box | 5,- |
Klassenzimmerstück | Mobile Produktion | 4,5 |
*Begleitpersonen sind kostenfrei.